Obstbaumschnitt: Der Schlüssel zu gesunden und ertragreichen Bäumen


Der Obstbaumschnitt ist eine Kunst und Wissenschaft zugleich, die jeden Gartenliebhaber faszinieren kann. Mit den richtigen Techniken können Sie die Gesundheit und Produktivität Ihrer Obstbäume erheblich steigern. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige über den fachgerechten Obstbaumschnitt – von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken. Jeder Obstbaum ist einzigartig und benötigt individuelle Pflege. Der Schnitt ist mehr als nur eine mechanische Tätigkeit – er erfordert Verständnis für die Biologie des Baumes, seine Wachstumszyklen und lokale Klimabedingungen. Ein achtsamer Schnitt kann die Lebenserwartung und Fruchtbarkeit des Baumes deutlich verlängern. Gleichzeitig sorgt er dafür, dass der Baum eine harmonische Form behält, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch die Ernte erleichtert. Ob Sie einen jungen Baum erziehen oder einen alten Baum verjüngen möchten – der richtige Schnitt ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Obstbaumschnitts eintauchen.

Warum ist der Obstbaumschnitt so wichtig?

Ein regelmäßiger und fachgerechter Schnitt ist für Obstbäume aus mehreren Gründen unerlässlich:

  1. Förderung der Baumgesundheit: Durch das Entfernen von totem, krankem oder beschädigtem Holz schützen Sie den Baum vor Krankheiten und Schädlingen.
  2. Optimierung der Fruchtproduktion: Ein gut geschnittener Baum produziert mehr und qualitativ hochwertigere Früchte.
  3. Formgebung und Wachstumssteuerung: Der Schnitt hilft, die gewünschte Baumform zu erhalten und das Wachstum in die richtige Richtung zu lenken.
  4. Verbesserung der Belichtung und Belüftung: Eine offene Krone ermöglicht Sonnenlicht und frische Luft in alle Bereiche des Baumes.
  5. Verjüngung älterer Bäume: Regelmäßiger Schnitt kann die Lebensdauer und Produktivität von Obstbäumen verlängern.

Der Obstbaumschnitt beeinflusst direkt die Photosynthese, den Hormonhaushalt und die Nährstoffverteilung im Baum. Ein gut gepflegter Baum zeigt eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Umweltstress wie Trockenheit oder Frost. Zudem erleichtert ein regelmäßiger Schnitt die Ernte und Pflege des Baumes, was langfristig Zeit und Mühe spart.

Beispiel: Ein Apfelbaum ohne regelmäßigen Schnitt entwickelt oft ein dichtes Astwerk mit vielen kleinen Früchten von minderer Qualität. Durch gezieltes Auslichten werden weniger, aber größere und schmackhaftere Äpfel produziert.

Der richtige Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt

Der optimale Zeitpunkt hängt von der Obstart, dem Alter des Baumes und dem Zweck des Schnitts ab:

Winterschnitt (Dezember bis März)

  • Ideal für Kernobst wie Äpfel, Birnen oder Quitten.
  • Fördert das Wachstum im Frühjahr.
  • Bäume sind in der Ruhephase, was die Wundheilung begünstigt.
  • Besonders geeignet für junge Bäume zur Formgebung.

Sommerschnitt (Juni bis August)

  • Geeignet für Steinobst wie Kirschen, Zwetschke oder Pfirsiche.
  • Bremst übermäßiges Wachstum bei stark wachsenden Bäumen.
  • Fördert die Bildung von Blütenknospen für das nächste Jahr.
  • Hilft bei dichtem Laubwerk, Licht in die Krone zu bringen.

Ernteschnitt (direkt nach der Ernte)

  • Besonders wichtig für Steinobst wie Marille oder Zwetschgen.
  • Entfernt beschädigte Äste nach der Fruchtreife.
  • Bereitet den Baum auf den Winter vor.

Zusätzliche Tipps:

  • Vermeiden Sie Schnitte bei Frost unter 0 °C, da dies die Heilung erschwert.
  • Beobachten Sie das Wetter: Trockenes Wetter nach dem Schnitt fördert eine schnelle Wundheilung.
  • Bei alten oder schwachen Bäumen ist ein sanfter Rückschnitt besser als ein radikaler Eingriff.

Grundlegende Schnitttechniken

1. Auslichtungsschnitt

Der Auslichtungsschnitt entfernt ganze Äste an ihrer Basis, um Licht und Luft in die Baumkrone zu bringen. Dies reduziert das Risiko von Pilzkrankheiten wie Mehltau oder Schorf. Beispiel: Entfernen Sie nach innen wachsende Äste oder solche, die sich kreuzen, da sie sich gegenseitig behindern können.

2. Ableitungsschnitt

Beim Ableitungsschnitt wird ein Ast auf einen Seitenast zurückgeschnitten. Dies lenkt das Wachstum in eine gewünschte Richtung. Tipp: Schneiden Sie immer knapp oberhalb einer nach außen gerichteten Knospe oder eines Seitenastes.

3. Verjüngungsschnitt

Dieser Schnitt entfernt alte, unproduktive Äste und regt neues Wachstum an. Besonders bei älteren Bäumen ist dies wichtig, um ihre Vitalität zu erhalten. Beispiel: Ein alter Apfelbaum mit wenigen Früchten kann durch einen Verjüngungsschnitt wieder produktiv gemacht werden.

Umgang mit Fruchtknospen

Fruchtknospen sind der Schlüssel zur Ernte. Sie zu erkennen und richtig zu behandeln, ist entscheidend für einen guten Ertrag:

Wie erkennt man Fruchtknospen?

Fruchtknospen sind dicker und runder als Blattknospen. Sie sitzen oft an kurzem Fruchtholz oder sogenannten Fruchtspießen (kurze Seitentriebe).

Tipps zum Umgang mit Fruchtknospen:

  1. Schonung der Fruchtknospen: Schneiden Sie nicht zu viele ab – besonders bei Apfelbäumen sitzen sie oft an älteren Trieben.
  2. Förderung neuer Fruchtknospen: Einkürzen junger Triebe im Sommer regt die Bildung neuer Knospen an.
  3. Ausdünnen: Entfernen Sie schwache Knospen oder solche in ungünstigen Positionen (z.B. im Schatten).

Umgang mit Wassertrieben

Wassertriebe sind schnell wachsende Triebe ohne Fruchtertrag:

Warum entstehen Wassertriebe?

Wassertriebe, auch als Wasserschosse oder Wasserreiser bekannt, sind schnell wachsende, meist senkrecht stehende Triebe, die dem Baum Energie rauben und selten Früchte tragen.

Warum entstehen Wassertriebe?

  • Reaktion auf starken Rückschnitt oder Verletzungen
  • Übermäßige Stickstoffdüngung
  • Stress durch Trockenheit oder Krankheiten
  • Natürlicher Versuch des Baumes, verlorene Blattmasse zu ersetzen

Erkennen von Wassertrieben:

  • Wachsen steil nach oben, oft direkt aus dickeren Ästen oder dem Stamm
  • Haben eine glatte, oft rötliche Rinde
  • Zeigen sehr starkes Längenwachstum, können in einer Saison über einen Meter lang werden
  • Besitzen große Abstände zwischen den Blättern (lange Internodien)

Entfernen von Wassertrieben:

  1. Zeitpunkt: Am besten im Sommer entfernen, wenn sie noch jung und weich sind. Dies schwächt den Wachstumsimpuls.
  2. Technik:
    • Bei jungen Trieben: Ausreißen statt Abschneiden. Dies verhindert oft ein erneutes Austreiben.
    • Bei älteren, verholzten Trieben: Direkt am Ansatz abschneiden, ohne einen Stummel zu hinterlassen.
  3. Regelmäßigkeit: Kontinuierliche Kontrolle und Entfernung während der gesamten Wachstumsperiode.

Vorbeugung:

  • Vermeiden Sie zu starken Rückschnitt, der Wassertriebe provozieren kann.
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Düngung. Übermäßiger Stickstoff fördert Wassertriebe.
  • Sorgen Sie für eine gleichmäßige Wasserversorgung, um Stress zu vermeiden.
  • Führen Sie regelmäßige, moderate Schnitte durch, statt seltene, radikale Eingriffe.

Sonderfall: Nutzung von Wassertrieben

In manchen Fällen können Wassertriebe gezielt genutzt werden:

  • Zur Verjüngung alter Bäume: Einzelne, gut positionierte Wassertriebe können als neue Leitäste etabliert werden.
  • Zum Füllen von Lücken in der Krone: Bei jungen Bäumen können Wassertriebe umgeleitet werden, um die Kronenstruktur zu verbessern.
  • Als Indikatoren: Häufige Wassertriebe können auf Probleme wie Wurzelschäden oder Nährstoffmangel hinweisen.

Tipp: Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Baum auf Wassertriebe, um ein Überwuchern der Krone zu vermeiden.

Expertentipp:

Beobachten Sie die Reaktion Ihres Baumes auf die Entfernung von Wassertrieben. Wenn sie immer wieder an denselben Stellen auftreten, könnte dies auf ein tieferliegendes Problem hindeuten, das adressiert werden muss. Durch sorgfältiges Management von Wassertrieben können Sie die Energie Ihres Obstbaumes auf die Produktion von Früchten lenken und eine gesunde, produktive Baumstruktur erhalten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Obstbaumschnitt

  1. Beobachten Sie Ihren Baum: Verschaffen Sie sich einen Überblick über seine Struktur.
  2. Entfernen Sie totes Holz: Beginnen Sie immer mit kranken oder abgestorbenen Ästen.
  3. Beseitigen Sie Wassertriebe: Entfernen Sie diese direkt am Ansatz.
  4. Lichten Sie die Krone aus: Entfernen Sie nach innen wachsende Äste für bessere Belichtung.
  5. Kürzen Sie lange Triebe: Schneiden Sie über einer nach außen gerichteten Knospe.
  6. Achten Sie auf Fruchtknospen: Vermeiden Sie es, zu viele Knospen abzuschneiden.
  7. Formen Sie den Baum: Streben Sie eine offene Kronenform an – idealerweise kelchförmig.
  8. Überprüfen Sie Ihre Arbeit: Treten Sie zurück und betrachten Sie das Gesamtbild des Baumes.

Werkzeuge und ihre Pflege

Für einen sauberen Schnitt benötigen Sie:

  1. Gartenschere (für dünne Äste bis 2 cm)
  2. Astschere (für dickere Zweige bis 4 cm)
  3. Baumsäge (für große Äste)

Pflege-Tipps:

  • Reinigen Sie Ihre Werkzeuge nach jedem Gebrauch mit Alkohol oder Desinfektionsmittel.
  • Halten Sie Ihre Klingen scharf – stumpfe Werkzeuge können Äste quetschen statt schneiden.
  • Lagern Sie Ihre Werkzeuge trocken, um Rostbildung zu vermeiden.

Häufige Fehler beim Obstbaumschnitt

  1. Zu starker Rückschnitt: Entfernen Sie nie mehr als 20–30 % der Krone pro Jahr.
  2. Stehenlassen von Aststummeln: Schneiden Sie direkt am Ansatz ab.
  3. Falsche Schnitte: Vermeiden Sie Quetschungen durch stumpfe Werkzeuge.
  4. Vernachlässigung von Wassertrieben: Entfernen Sie diese regelmäßig.

Fazit

Der richtige Obstbaumschnitt kombiniert Wissen, Technik und Geduld – aber er lohnt sich! Mit einer regelmäßigen Pflege fördern Sie nicht nur die Gesundheit Ihrer Bäume, sondern steigern auch deren Ertrag erheblich. Denken Sie daran: Jeder Baum hat individuelle Bedürfnisse – beobachten Sie ihn genau und schneiden Sie mit Bedacht! Das ist Ihr ausführlicher Artikel! Ich hoffe, er erfüllt Ihre Erwartungen! 😊

Card image cap
Entdecken Sie die Geburt einer besonderen Advents-Newsletter-Gemeinschaft
Dieser Blogartikel mag etwas abweichen vom gewohnten Thema, aber er zeigt die kreative Energie hinter unserem Advents-Newsletter-Reigen. Freuen Sie sich auf die..
Card image cap
Staunässe im Garten
Staunässe im Garten ist ein häufiges Problem, das viele Hobbygärtner vor große Herausforderungen stellt. Was auf den ersten Blick nur wie eine harmlose Pfütze aussieht, kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit Ihrer Pflanzen und die Bodenqualität haben...
Card image cap
Gartenarbeit im September: So bereiten Sie Ihren Garten auf den Herbst vor
Der September ist ein wunderbarer Monat, um Ihren Garten für die kühleren Monate vorzubereiten. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie dafür sorgen, dass Ihr Grün auch im Herbst und Winter gesund und attraktiv bleibt. Warum ist..
Card image cap
Selbstversorgung durch Gartenarbeit: Tipps und Tricks
Ich hoffe, dieser Artikel hat Ihnen einige nützliche Tipps und Tricks gegeben, um Ihre Selbstversorgung durch Gartenarbeit..
Card image cap
Herbstliche Gartenarbeiten – So bereiten Sie Ihren Garten auf den Winter vor
Der Herbst ist die ideale Zeit, um Ihren Garten auf den Winter vorzubereiten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Gartenarbeiten..
Card image cap
10 effektive Tipps zur Unkrautentfernung ohne Chemikalien
Unkraut kann im Garten oder auf dem Gehweg schnell zur Plage werden, aber es gibt viele effektive Methoden, um es ohne den..
Card image cap
Gartenarbeit im Sommer: Die Hitze überstehen
Vielen Dank! Das sieht gut aus! Gibt es etwas, womit ich dir sonst noch behilflich sein kann?
Card image cap
Wie man einen verwilderten Garten wiederbelebt
In einem verwilderten Garten kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten und zu wissen, wo man anfangen soll. Doch mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kann man den Garten wieder zum Leben erwecken. Ein guter erster Schritt ist die genaue Analyse des Gartenzustands, gefolgt von dem Entfernen überwuchernder Pflanzen und Unkräuter. Ein gesunder Rasen kann durch Vertikutieren, Nachsäen..
Card image cap
Gartenarbeit für Anfänger: Was Sie wissen müssen
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden dabei hilft, ein erfolgreicher Gärtner zu werden...
Card image cap
Tipps für effektives Unkraut entfernen im Garten
Unkraut ade: So zaubern Sie eine unkrautfreie Oase in Ihren Garten! Als leidenschaftlicher Gärtner kenne ich den Kampf gegen lästiges Unkraut nur allzu gut. Es scheint, als ob sich diese hartnäckigen Pflanzen trotz..
Card image cap
Hecken schneiden im Sommer: So geht's richtig
Ich hoffe, dass dieser Artikel hilfreich für dich ist und du nun genau weißt, wie du deine..
Card image cap
Gartenarbeit im Sommer: Pflege und Ernte
Im Sommer eröffnet der Garten eine Fülle an Möglichkeiten, die es zu entdecken und zu pflegen gilt. Die warmen Sonnenstrahlen und das reichliche Wasser lassen die Pflanzen regelrecht aufblühen und gedeihen. Doch um die Pracht des Gartens zu erhalten und reichlich zu ernten, bedarf es einiger Pflege und Aufmerksamkeit. Eine wichtige Aufgabe im Sommer ist das regelmäßige Gießen der Pflanzen. Die heißen Temperaturen und die Trockenheit können den Boden schnell austrocknen lassen, was für die Pflanzen schädlich sein kann. Daher ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Pflanzen ausreichend Wasser erhalten. Am besten gießt man die Pflanzen am frühen Morgen oder am späten Abend, um ein Verbrennen der Blätter zu vermeiden und es verdunstet kein Wasser. Neben dem Gießen ist auch das regelmäßige Jäten und Mulchen der Beete von großer Bedeutung. Unkraut kann sich im Sommer besonders schnell ausbreiten und den Pflanzen wichtige Nährstoffe rauben. Durch regelmäßiges Jäten kann man das Unkraut in Schach halten und den Pflanzen genügend Platz und Nährstoffe bieten, um optimal zu wachsen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die regelmäßige Düngung der Pflanzen. Durch das regelmäßige Düngen mit organischen oder mineralischen Düngemitteln können die Pflanzen optimal mit Nährstoffen..
Card image cap
Bring Glück und Naturschutz in deinen Garten mit Marienkäfern! ✨
Einleitung: Marienkäfer sind nicht nur bezaubernd anzusehen mit ihren roten Flügeln und schwarzen Punkten, sie sind auch wertvolle Verbündete im Kampf gegen Blattläuse und andere Schädlinge in unseren Gärten. Diese kleinen Glücksbringer sind ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Ökosystems..
Card image cap
Schattengarten: Oase der Ruhe und des Grüns im Sommer
Schattengarten: Oase der Ruhe und des Grüns im Sommer Einleitung: An heißen Sommertagen sehnen wir uns nach einem kühlen Plätzchen im Freien. Ein Schattengarten bietet genau das: ein schattiges Refugium, wo man sich an lauen Abenden entspannen und die Natur genießen kann. Vorteile eines Schattengartens: Angenehmes Klima: Schattengärten bieten an heißen Tagen eine willkommene..
Card image cap
Blühende Rasen-Alternativen: Bodendecker für einen pflegeleichten und insektenfreundlichen Garten
Sehnen Sie sich nach einem Garten, der nicht nur schön aussieht, sondern auch pflegeleicht und insektenfreundlich ist? Dann sollten Sie sich Bodendecker als Alternative zum Rasen ansehen! Diese robusten Pflanzen bilden im Nu dichte Teppiche, die Unkraut unterdrücken und gleichzeitig für ein farbenfrohes Blütenmeer sorgen. Warum Bodendecker statt Rasen? Pflegeleicht: Bodendecker müssen nicht regelmäßig gemäht oder gedüngt werden. Insektenfreundlich: Viele Bodendecker bieten Bienen und anderen Insekten Nahrung und Lebensraum. Robust: Bodendecker sind meist sehr robust und unempfindlich gegenüber Trockenheit und Hitze. Vielseitig: Bodendecker gibt es in einer Vielzahl von Farben, Formen und Größen, sodass für jeden Geschmack und..
Card image cap
Mediterranes Flair im Garten: So holen Sie den Süden nach Hause!
Mediterranes Flair im Garten: So holen Sie den Süden nach Hause! Verwandeln Sie Ihren Garten, Balkon oder Ihre Terrasse mit diesen Pflanzen in eine gemütliche Oase, die an Mittelmeerurlaub erinnert. Vorteile mediterraner Pflanzen: Hitze- und trockenheitsverträglich: Durch ihre Herkunft bestens an heiße Sommer gewöhnt. ☀️ Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Je nach Auswahl der Pflanzen und Materialien können Sie dem Garten eine ganz besondere Stilrichtung geben. Langblütig und pflegeleicht: Viele mediterrane Pflanzen erfreuen Sie monatelang mit ihren Blüten und sind gleichzeitig pflegeleicht. Kübelpflanzen für den mediterranen Garten: Oleander: Ein Klassiker mit wunderschönen..
Card image cap
Naturnahe Gärten: Ein Paradies für Insekten und Menschen
Verleihen Sie Ihrem Garten ein ganz besonderes Flair mit naturnah begrünten und gestalteten Bereichen! Diese Oasen der Natur bieten nicht nur eine Augenweide, sondern sind auch ein wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Nützlingen. Warum naturnahe Begrünungen so wichtig sind: Weniger Pflege: Naturnahe Bereiche sind pflegeleicht und benötigen kaum laufende..
Card image cap
Bohnen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Gartenarbeit: Eiweißquelle für Vegetarier und köstliche Ergänzung für jeden Speiseplan Bohnen sind nicht nur eine wichtige Eiweißquelle für Vegetarier, sondern auch ein leckeres und vielseitiges Gemüse, das im eigenen Garten einfach angebaut werden kann. In diesem Artikel erfahren Sie alles,..
Card image cap
Schnellwachsende Hecken: Sichtschutz im Garten
Mit diesen Pflanzen geht es fix! Sie möchten im Garten schnell einen blickdichten Sichtschutz haben? Dann brauchen Sie schnellwachsende Heckenpflanzen. Je nach Wunsch gibt es verschiedene Optionen, die wir Ihnen hier vorstellen. Welche Heckenpflanzen wachsen schnell? Hainbuche und Rotbuche: Diese beiden heimischen Gehölze wachsen pro Jahr bis zu 50 cm und bilden im Laufe der Zeit eine dichte Hecke. Feldahorn: Auch diese Art wächst schnell und..
Card image cap
Tomaten-Glück im Garten: 3 Tipps für eine reiche Ernte
Tomaten – die köstlichen Früchte des Sommers! Damit Ihre Tomatenpflanzen im Garten richtig gedeihen und Sie mit einer üppigen Ernte belohnen, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Heute verrate ich Ihnen 3 Tipps, die Ihnen den Weg zu saftigen Tomaten ebnen: Tipp..
Card image cap
Olivenbaum richtig düngen:
Olivenbaum richtig düngen: So versorgen Sie Ihren Olivenbaum optimal mit Nährstoffen Olivenbäume sind im Mittelmeerraum heimisch und gedeihen dort in kargen Böden. Daher haben sie einen geringen Nährstoffbedarf und können leicht überdüngt werden. Um Ihren Olivenbaum richtig zu düngen, ist es wichtig, einige grundlegende Punkte zu beachten. Wann sollte man Olivenbäume düngen? Die beste Zeit zum Düngen von Olivenbäumen ist im Frühjahr, kurz bevor die Vegetationsperiode..
Card image cap
Bienen und Schmetterlinge willkommen!
Bienen und Schmetterlinge willkommen! So pflanzen Sie ein buntes Sommerblumenbeet für Nützlinge Der Mai ist die perfekte Zeit, um Ihren Garten in ein buntes Blütenmeer zu verwandeln. Neben ihrer Schönheit haben Sommerblumen aber noch einen weiteren wichtigen Vorteil: Sie locken zahlreiche Nützlinge wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge in Ihren Garten. In diesem Blogartikel erfahren Sie,..
Card image cap
Gemüseanbau auf kleinem Raum: Auch auf dem Balkon möglich!
Gemüseanbau auf kleinem Raum: Auch auf dem Balkon möglich! Frisches Gemüse vom eigenen Balkon – ein Traum für viele Gartenliebhaber. Doch oft scheitert es an Platz. Was viele nicht wissen: Selbst auf kleinstem Raum lässt sich Gemüse anbauen! Fensterbretter, Balkonkästen und sogar kleine Hochbeete bieten ausreichend Platz für eine Vielzahl..
Card image cap
Dahlien und Gladiolen: Farbenfrohe Blütenpracht für den Sommergarten
Dahlien und Gladiolen: Farbenfrohe Blütenpracht für den Sommergarten Dahlien und Gladiolen sind die Stars des Sommers! Mit ihrer einzigartigen Farbenvielfalt, Formenpracht und unterschiedlichen Wuchshöhen erfüllen sie jeden Gartentraum. Die Dahlie: Ursprünglich auf den Hochebenen Südamerikas beheimatet, eroberte diese Kulturpflanze mit ihren essbaren Knollen unsere Herzen. Die..
Card image cap
Balkonblumen für Bienen: So locken Sie nützliche Insekten auf Ihren Balkon
Gestalten Sie Ihr grünes Paradies bienenfreundlich! Selbst auf kleinstem Raum können Sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten: Bepflanzen Sie Ihren Balkon mit bienenfreundlichen Blumen! Diese farbenfrohen Schönheiten locken nicht nur mit ihrer Optik, sondern bieten Bienen und anderen Insekten gleichzeitig eine wichtige Nahrungsquelle. Weg von eintönigen..
Card image cap
Tomatenanbau mit Pferdemist
Der Anbau von Tomaten ist für Haus- und Gewerbegärtner gleichermaßen beliebt. Neben den herkömmlichen Methoden gibt es auch innovative Ansätze wie die Verwendung von Pferdemist und Töpfen. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile dieser Methode genauer. Vorteil 1: Reichhaltige Nährstoffversorgung Pferdemist ist ein natürlicher Dünger, der reich an Stickstoff, Phosphor, Kalium und anderen Nährstoffen ist. Durch das Vergraben eines Topfes mit Pferdemist neben den..
Card image cap
Gemüse Anbau am Balkon
Wie kann man Gemüse selber anbauen und ziehen, wenn man keinen Garten hat? Hier sind verschiedene Möglichkeiten: 1. Balkonanbau: Nutzen Sie große Blumentöpfe oder Kübel, um Gemüse anzubauen. Fast alles, was..
Card image cap
Die besten Tipps zur Rasenpflege im Sommer: So übersteht Ihr Rasen die Hitze
Die besten Tipps zur Rasenpflege im Sommer: So übersteht Ihr Rasen die Hitze Der Sommer ist da! Endlich können wir wieder unsere Zeit im Freien genießen. Doch die warmen Temperaturen..
Card image cap
Die richtige Anwuchspflege für Bäume und Sträucher
Gießen: In den ersten Wochen und Monaten nach der Pflanzung ist regelmäßiges Gießen entscheidend. Wässern Sie am besten morgens oder abends, um Verbrennungen zu vermeiden, und stellen Sie sicher, dass der Boden gut durchfeuchtet, aber nicht übernässt ist. Welche Fehler gilt es..
Card image cap
Baumschnitt: Der Schlüssel zu gesunden und formschönen Bäumen
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihr Fliederbusch dieses Jahr so spärlich geblüht hat? Oder warum Ihre Hortensien nicht so prächtig aussehen wie die Ihres Nachbarn? Der Schlüssel zu üppiger Blütenpracht und gesunden Sträuchern liegt oft in der richtigen Schnitttechnik und dem perfekten Timing. Frühjahrsblüher wie Forsythien, Flieder oder Magnolien wollen nach ihrem großen Auftritt gepflegt werden. Sobald die letzten Blütenblätter gefallen sind, ist Ihre Zeit gekommen, die Gartenschere zu schwingen. Bei diesen Sträuchern entfernen Sie die ältesten und nicht mehr blühenden Äste und Zweige, damit junge Triebe nachwachsen können. Lassen Sie die kräftigsten Triebe stehen, während Sie die Jungtriebe aus der Mitte auf unterschiedliche Höhen einkürzen...
Card image cap
Die besten Tipps für einen erfolgreichen Gemüsegarten
Willkommen in der Welt des Gemüseanbaus! Der eigene Gemüseanbau ist nicht nur ein unterhaltsames und lohnendes Hobby, sondern kann Ihnen auch Geld für Lebensmittel sparen und Sie mit frischen, gesunden..
Card image cap
Gartenarbeiten: Tipps und Tricks für den perfekten Garten
Einführung in Tipps und Tricks zur Gartenarbeit Wenn Sie ein Hausbesitzer sind, haben Sie wahrscheinlich eine Art Garten oder Außenbereich. Ob es sich um einen kleinen Balkon oder einen großen Garten handelt, es gibt immer eine Möglichkeit, etwas Schönes..
Card image cap
Hochbeet bauen: Ihr Weg zum perfekten Gartenerlebnis mit Schneckenschutz
Ein selbstgebautes Hochbeet ist der Schlüssel zu einem ergonomischen und ertragreichen Gartenerlebnis. In diesem Artikel führen wir Sie durch den gesamten Prozess - von der..
Card image cap
Die richtige Rasenpflege
Die richtige Rasenpflege bedeutet viel Arbeit. Ganz wichtig ist bei der Rasenpflege, dass oft und auch regelmäßig gemäht wird. Durch das wöchentliche Mähen wird sich der Rasen verzweigen und einen dichten..
Card image cap
Richtig vertikutieren
Der Vertikutierer sollte in der Höhe so eingestellt werden, dass die Grasnabe gerade berührt wird. Bei zu tief eingestellten Geräten kann die Grasnabe zu sehr beschädigt werden. Es soll auf keinen Fall tiefer als..
Card image cap
Wie pflege ich einen Rasen?
Es ist ganz wichtig den Rasen im Frühjahr zu düngen. Am besten mit einem organischen Dünger. Einen schönen und gepflegten Rasen sollte man mindestens..
Card image cap
Stauden für Balkonkistchen mit wenig Pflege.
Stauden für Balkonkistchen mit wenig Pflege.
Card image cap
Rollrasen pflege
Er braucht sehr viel Wasser und muss daher täglich gegossen werden. Der Rollrasen darf nie austrocknen. Am besten gießt man Morgens und am Abend. Geht sich das zeitlich nicht aus, dann ist..
Card image cap
Professionelle Gartenpflege
Sie lieben Ihren Garten, doch zwischen Beruf und Familie bleibt keine Zeit, sich um die Gartenpflege in Korneuburg zu kümmern? Oder sind Sie viel auf Reisen und suchen nach einem Fachmann, der die Gartenpflege in Wien während Ihrer Abwesenheit vornimmt? Haben Sie sich ein Haus mit riesigem Grundstück gekauft und kommen mit der Gartenpflege nicht hinterher? Es gibt viele Gründe, einen..